Aufteilungsplan bei Eigentumswohnungen – Bedeutung für den Verkauf
Wer eine Eigentumswohnung verkaufen möchte, stößt früher oder später auf den Begriff Aufteilungsplan. Dieses Dokument ist zentral, um die rechtlichen und baulichen Strukturen einer Immobilie zu verstehen – und damit auch, um sie korrekt bewerten zu können.
Was ist ein Aufteilungsplan?
Der Aufteilungsplan ist ein amtlicher Bauplan, der zeigt, wie ein Gebäude in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt ist. Er bildet die Grundlage der Teilungserklärung und ist notwendig, um das Wohnungseigentum im Grundbuch einzutragen.
💡 Hinweis: Der Plan wird von einem Architekten oder Bauingenieur erstellt und muss maßstabsgetreu sein. Er wird von der Behörde geprüft, bevor eine Abgeschlossenheitsbescheinigung erteilt wird.
Was zeigt der Aufteilungsplan?
| Gezeigt wird … | Beispiele |
|---|---|
| 📦 Sondereigentum | Wohnung, Kellerabteil, Dachbodenraum |
| 🤝 Gemeinschaftseigentum | Treppenhaus, Fassade, Dach, Flur |
| 🚗 Sondernutzungsrechte | z. B. exklusiver Gartenteil, Stellplatz |
| 📌 Lage & Größe | Maße der Räume und Zuordnung je Einheit |
| 🔢 Nummerierung | jeder Einheit ist eine Nr. gemäß Grundbuch zugeordnet (z. B. WE 1, WE 2 etc.) |
Für Käufer oder Investoren ist der Aufteilungsplan daher die Grundlage, um den rechtlichen Umfang einer Einheit zu verstehen – insbesondere, welche Flächen tatsächlich zum Eigentum gehören und welche gemeinschaftlich genutzt werden.
Warum ist der Aufteilungsplan wichtig?
Der Aufteilungsplan wird in mehreren Situationen benötigt:
- Beim Verkauf oder Ankauf einer Eigentumswohnung
→ Grundlage für Bewertung, Finanzierung und rechtliche Prüfung - Bei der Begründung von Wohnungseigentum
→ Voraussetzung für die Abgeschlossenheitsbescheinigung - Bei Umbauten oder Sanierungen
→ zur Abgrenzung zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum - Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten innerhalb der WEG
→ z. B. bei Flächenzuordnungen oder Sondernutzungsrechten
Wo bekommt man den Aufteilungsplan?
In der Regel liegt der Plan:
- beim Notar oder im Teilungsunterlagen-Ordner
- bei der Hausverwaltung
- beim Bauamt oder der zuständigen Behörde, die die Abgeschlossenheitsbescheinigung erteilt hat
- im Grundbuchamt
💡 Wir helfen Ihnen gerne, den Plan zu beschaffen – gerade bei älteren Objekten kann das mühsam sein.
Fazit: Der Aufteilungsplan schafft Klarheit – auch für den Ankauf
Der Aufteilungsplan ist kein bloßes Formaldokument, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Immobilienbewertung.
Er zeigt, was tatsächlich zum Eigentum gehört – und ist damit entscheidend für Kaufpreis, Nutzung und Entwicklung.
Hinweis:
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen helfen, den Ablauf und die wesentlichen Regelungen besser zu verstehen. Sie dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Für notarielle oder rechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen Notar oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens.
