Immobilienverkauf bei Scheidung: Was ist zu beachten?

Eine Scheidung betrifft nicht nur das persönliche Leben, sondern auch gemeinsame Vermögenswerte wie Häuser, Eigentumswohnungen oder Grundstücke. Wenn beide Partner im Grundbuch stehen, stellt sich die Frage: Wer darf über die Immobilie verfügen, wie wird sie bewertet und welche Lösung ist sinnvoll?

Eigentumsverhältnisse und Güterstand

Entscheidend für Verkauf oder Aufteilung ist, welcher Güterstand in der Ehe gilt. Er bestimmt, wem die Immobilie gehört und ob ein finanzieller Ausgleich erfolgen muss.

📘 Die drei Güterstände im Überblick

In Deutschland gilt automatisch die Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag geschlossen wurde.

GüterstandKurzbeschreibungBedeutung für die Immobilie
Zugewinngemeinschaft (Regelfall)Jeder behält sein Vermögen, Zugewinn während der Ehe wird geteilt.Immobilie gehört dem im Grundbuch Eingetragenen; Wertzuwachs wird geteilt.
GütergemeinschaftAlles gehört beiden gemeinsam, auch eingebrachtes Vermögen.Immobilie gehört automatisch beiden Ehepartnern.
GütertrennungJeder verwaltet sein Vermögen selbst, kein Zugewinnausgleich.Eigentum richtet sich allein nach dem Grundbuch.

Was regelt ein Ehevertrag?

Ein Ehevertrag kann abweichende Vereinbarungen enthalten – etwa zur Eigentumsaufteilung, Schulden oder Nutzung der Immobilie. Er kann Streit vermeiden, wenn klare Regelungen für den Fall einer Trennung getroffen wurden. Vor jeder Entscheidung über Verkauf oder Übernahme sollte geprüft werden, welche Vereinbarungen im Vertrag bestehen.

Wer ist Eigentümer – und wer darf entscheiden?

Bei gemeinsamem Eigentum können Immobilien nur mit Zustimmung beider Parteien verkauft werden – unabhängig davon, wer darin wohnt oder die laufenden Kosten trägt. Steht die Immobilie allein auf einen Namen im Grundbuch, ist nur diese Person rechtlich entscheidungsbefugt.

Diese Optionen gibt es bei Trennung oder Scheidung

Je nach Situation gibt es verschiedene Lösungen. Jede hat Vor- und Nachteile – und nicht jede passt zu jedem Paar.

LösungBeschreibungVorteilNachteil
Verkauf der ImmobilieBeide Partner verkaufen gemeinsam das Objekt.Schnelle Vermögensteilung, klare VerhältnisseEmotionaler Abschied, Aufwand durch Verkauf
Übernahme durch PartnerEin Partner kauft den anderen aus.Einer kann wohnen bleiben, schnelle RegelungFinanzierung oft schwierig, Einigung über Wert notwendig
VermietungImmobilie wird weiter gemeinsam gehalten und vermietet.Einnahmen bleiben erhaltenKonfliktpotenzial bei Verwaltung und Entscheidungen
TeilungsversteigerungGerichtlich angeordnete Versteigerung, wenn keine Einigung erzielt wird.Letzter Ausweg bei StreitHoher Wertverlust, gerichtliche Auseinandersetzung

Immobilienverkauf im Trennungsjahr: Das sollten Sie wissen

Ein Verkauf ist grundsätzlich auch während des Trennungsjahres möglich, sofern beide Eheleute zustimmen.
Gerade wenn finanzielle Belastungen reduziert oder neue Lebenssituationen geschaffen werden sollen, kann das sinnvoll sein.
War die Immobilie selbst genutzt, sind Verkäufe innerhalb der Spekulationsfrist steuerlich meist unproblematisch.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Entscheidung?

Nicht jede Entscheidung muss sofort getroffen werden – manche Paare brauchen Zeit, um sich über die nächsten Schritte klar zu werden. Trotzdem ist es hilfreich, die groben Phasen zu kennen:

🕰️ Entscheidungshilfe: Wann welche Lösung sinnvoll ist

TrennungsdauerTypische AusgangslageEmpfohlene Lösung
0–6 MonateEmotionale Phase, vieles noch ungeklärtZeit nehmen, Wertermittlung starten
6–12 MonateErste Klarheit über Wohnsituation und WünscheVerkauf oder Übernahme vorbereiten
Ab 1 Jahr (Scheidung)Trennung offiziell, Vermögensteilung notwendigVerkauf oder notarielle Regelung sinnvoll

Was passiert mit laufenden Krediten?

Besteht noch eine Immobilienfinanzierung, haften in der Regel beide Ehepartner gesamtschuldnerisch. Selbst wenn nur einer den Kredit nutzt oder tilgt, kann die Bank beim Verkauf auf beide Parteien zugreifen.

Wichtig: Eine Umschuldung oder schriftliche Regelung mit der Bank ist erforderlich, wenn einer der Partner die Immobilie übernehmen möchte.

Fazit: Klare Regelungen schaffen Sicherheit

Ein Immobilienverkauf im Zuge einer Scheidung ist rechtlich und emotional anspruchsvoll. Wichtig ist, frühzeitig Eigentumsverhältnisse, Finanzierungen und steuerliche Aspekte zu klären. So lassen sich faire und rechtssichere Lösungen finden – unabhängig davon, ob es um ein Haus, eine Eigentumswohnung oder ein Grundstück geht.

Hinweis:

Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen helfen, den Ablauf und die wesentlichen Regelungen besser zu verstehen. Sie dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Für notarielle oder rechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen Notar oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens.

DIREKTER ANKAUF – OBJEKT ANBIETEN

Wir kaufen Immobilien und Grundstücke mit Entwicklungspotenzial. Nutzen Sie den direkten Weg – schnell, diskret und ohne Maklerprovision.

RÜCKRUF GEWÜNSCHT?

Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.